Praxisleitfaden für die Automatisierung von Geschäftsprozessen

Die Lösung für diejenigen, die ein durchdachtes Gesamtkonzept realisieren möchten statt bei einer Bastellösung zu enden.

Ein Kurs für Prozessoptimierer - und die, die es noch werden

Zahlreiche Unternehmen investieren in Automatisierung – doch viel zu häufig mit Insellösungen als Ergebnis statt einer Lösung aus einem Guss.

Das führt zu Enttäuschungen und Frust – das muss nicht sein! 

Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gezielt diejenigen Prozesse identifizieren, die besonders gut für eine Automatisierung geeignet sind. 

Mit einem durchdachten Automatisierungskonzept können Fach- und Führungskräfte trotz geringerer Kenntnisse in der Automatisierung von Abläufen und Prozessen die Vorteile dieser Technologien nutzen.

Das bringt Ihnen der Kurs

  • Aus der Praxis für die Praxis: Der Kurs basiert auf Projekterfahrungen, Expertengesprächen und eigenen Recherchen. Die Inhalte sind nicht KI-generiert.
  • Ein strukturierter Fahrplan: Sie verstehen, wie Sie Automatisierungspotenziale erkennen, sinnvolle Ziele setzen, die richtigen Prozesse und Technologien auswählen und wie Sie ein erfolgreiches Team formen.
  • Typische Stolperfallen vermeiden: Im Kurs werden typische Herausforderungen offen angesprochen. Und Vorschläge, wie sie gemeistert werden, gibt es gleich dazu. 
  • Sofort anwendbare Inhalte: Sämtliche Kursinhalte sind so aufgebaut, dass Sie sie direkt in Ihrer beruflichen Situation einsetzen können.
  • Fragen fragen: Sie erfahren die wichtigsten Fragen, die Sie noch vor dem Projektstart beantworten sollen. Das sorgt für Klarheit darüber, was aus organisatorischer Sicht realistisch möglich ist und was nicht. 

Die Inhalte

  • Projektstruktur statt Aktionismus: vom Zielbild zur realistischen Zeit- und Aufwandsschätzung
  • Vorgehen nach Plan: Schritt für Schritt ans Ziel
  • Erst die Frage, dann die Antwort: Welche Punkte sind zu klären, bevor es um die IT-Architektur geht
  • Die Qual der Wahl: Vorstellung von sechs verschiedenen Technologien zur Prozessautomatisierung 
  • Selbst mit Künstlicher Intelligenz: manchmal macht Automatisierung einfach keinen Sinn
  • Prozessauswahl und Priorisierung: Kriterien zur Auswahl und Priorisierung von Prozessen
  • Häufige Fehler vermeiden: Handlungsempfehlungen zur Bewältigung der größten Herausforderungen in solch einem Projekt

Kursformat + Zugang

Für wen ist dieser Kurs gedacht?

Für Menschen mit Verantwortungsbewusstsein - und begrenzter Zeit

Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die in ihren Unternehmen Automatisierungsprojekte voranbringen möchten, doch nicht so genau wissen, was sie da erwartet oder wie sie es angehen sollen: ein Scheitern ist nahezu vorprogrammiert.

Wenn dann auch noch Künstliche Intelligenz ins Spiel kommt, steigt das Potenzial zum Scheitern weiter an: zu den Fragen bezüglich der Prozess- und Technologieauswahl kommen regulatorische Fragestellungen und potenzielle Haftungsrisiken hinzu: die KI-Verordnung lässt grüßen.

In diesem Fall ist es noch wichtiger, das Thema Prozessautomatisierungen strategisch zu planen: dieser Kurs hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wo sie mit ihrem Wissen wirklich stehen.

Sie sind hier richtig, wenn Sie nicht drauf los arbeiten wollen, sondern Ihren Erfolg bestmöglich planen möchten. Denn hier bekommen Sie klare Orientierung und praktische Hinweise – kein Fachchinesisch, keine akademischen Ausschweifungen und kein Hype.

Mein Nutzenversprechen

Preis und Buchung

Der Preis ist abhängig von der der geplanten Nutzung (Einzel- oder Gruppenlizenz), der Dauer der Bereitstellung und einer etwaigen Kombination mit weiteren Kursen oder Angeboten.

Der Zugang erfolgt individuell nach persönlicher Anfrage – kein anonymer Checkout, sondern gezielte Unterstützung ab dem ersten Kontakt.

Jetzt Zugang anfragen

Interessiert? Dann senden Sie mir einfach eine kurze Nachricht. In einem kurzen Gespräch finden wir gemeinsam heraus, ob dieser Kurs zu Ihrer aktuellen Situation passt. 

DE
Powered by TranslatePress